Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Produktivität, Verteilung und Wachstum

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, als neue allgemeine Basistechnologie die wirtschaftliche Produktivität erheblich zu beeinflussen und das gesellschaftliche Wohlbefinden zu steigern. Das OECD-Papier „The Impact of Artificial Intelligence on Productivity, Distribution and Growth“ untersucht diese Möglichkeiten und beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die KI mit sich bringt.

Was ist KI und welche wirtschaftlichen Funktionen erfüllt sie?

Das Papier betrachtet KI-Systeme aus einer wirtschaftlichen Perspektive und definiert sie als Systeme, die immaterielle Inputs (Software, Fähigkeiten, Daten) und Rechenkapazität kombinieren, um eine Vielzahl von Outputs zu erzeugen. Diese Outputs umfassen analytische Aufgaben wie Vorhersagen, Empfehlungen oder Optimierungen, die Generierung von Inhalten und physische Aufgaben in Verbindung mit Robotik.

Mikroökonomische Beweise: Substantielle Leistungssteigerungen

Erste empirische Beweise deuten darauf hin, dass KI erhebliche Leistungssteigerungen sowohl bei Unternehmen als auch bei Arbeitnehmern erzielen kann. Diese anfänglichen positiven Effekte auf Innovation und Produktivität deuten darauf hin, dass KI das Potenzial hat, das langsame Produktivitätswachstum zu beleben und das allgemeine Wohlergehen zu steigern .

Langfristige Produktivitätsgewinne: Unsicherheit und Bedingungen

Trotz der anfänglich ermutigenden mikroökonomischen Beweise sind die langfristigen gesamtwirtschaftlichen Produktivitätseffekte von KI noch unsicher. Wichtige Fragen sind:

  • Werden die Produktivitätsgewinne der frühen KI-Anwender auf andere Unternehmen übergreifen?
  • Wird die Verlagerung der Arbeit zwischen und innerhalb von Sektoren das gesamtwirtschaftliche Wachstum unterstützen oder behindern?
  • Werden Maßnahmen zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme die Entwicklung und Einführung von KI verlangsamen?

Herausforderungen und Chancen in Bezug auf Ungleichheit und Inklusion

KI wird unterschiedliche Auswirkungen auf verschiedene Arbeitnehmer haben, je nachdem, inwieweit ihre Aufgaben automatisiert oder durch KI ergänzt werden. Berufe, die stark von Automatisierung betroffen sind, könnten negative Effekte auf Löhne und Arbeitsnachfrage erleben, während Berufe, die durch KI ergänzt werden, möglicherweise positive Effekte erfahren .

Politische Herausforderungen und Maßnahmen

Um die Vorteile von KI zu maximieren und die damit verbundenen Risiken zu mindern, sind umfassende politische Maßnahmen erforderlich. Zu den wichtigsten Prioritäten gehören:

  • Förderung des Marktwettbewerbs und breiterer Zugang zu KI-Technologien
  • Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Akzeptanz von KI
  • Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen von Arbeitsplatzverlusten und Ungleichheit
  • Entwicklung von Governance-Mechanismen, die in der Lage sind, mit den schnellen und unvorhersehbaren Verbesserungen der KI-Fähigkeiten umzugehen.

Fazit

Das OECD-Papier hebt die transformative Rolle von KI als neue Basistechnologie hervor, die erhebliche Auswirkungen auf Produktivität, Verteilung und Wachstum haben kann. Es betont die Notwendigkeit sorgfältig abgestimmter politischer Maßnahmen, um die positiven Effekte von KI zu fördern und gleichzeitig die Risiken zu minimieren. Nur durch eine proaktive und umfassende Politik können die Chancen, die KI bietet, vollständig genutzt und die Herausforderungen, die sie mit sich bringt, wirksam bewältigt werden.

Fachanwalt für IT-Recht Jens Ferner